Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 2, Abth. 1 - S. 71

1822 - München : Lentner
71 Spaniens und des südlichen Galliens in der ersten Hinsicht nöthig, und der unglückliche Feldzug nach dem südlichen Arabien hatte warscheinlich die Absicht, den Handel Alexandriens mit Indien auf diesem Wege in nähere Verbindung zu bringen. Selbst der Angriffskrieg der Römer gegen die Germanischen Völkerschaften scheint wegen der Sicherheit der Grenzen des Reichs er- öffnet worden zu seyn. Doch diese Begebenheit geht uns mehr an, als daß wir nicht sie und das Volk, welches sich hier zum ersten Mahl den Römern siegreich entgegen- stellte, etwas näher kennen lernen sollten. 2. D i e a l t e n D e u t sch e n. Im Norden des Römischen Reiches, von der Do- nau bis zur Nord- und Ostsee, vom Rhein bis zur Weich- sel und zu den Carpathischen Gebirgen wohnten die Ger- manen (Heermänner), wie die Römer sie nannten, oder wie sie später hießen, die Deutschen. Welches ihre ursprünglichen Wohnsitze gewesen, und wann sie in dieses Land eingewandert, darüber weiß niemand etwas Bestimm- tes anzugeben. Zwar findet sich in Sprache und Sitten eine auffallende Aehnlichkeit zwischen Deutschen und Per- sern; allein hier haben wir nur die äußerste« Enden einer großen genealogischen Linie, deren Mittelglieder so bald nicht ausfündig gemacht werden dürften. Das alte Deutschland war ein rauhes und unwirth- bares Land, voll ungeheurer Waldungen, Sümpfe und öder Strecken. Der große Hercinische Wald zog sich von den Alpen 60 Tagreisen weit hindurch. Der^Boden war wenig bearbeitet. An Getraide konnte man nur Gerste und Haber bauen. Die Weiden aber waren grasreich und schön, und das Rindvieh, so wie die Pferde, wenn gleich klein und unansehnlich, doch von sehr guter Art. Edleobst- V

2. Neues Realienbuch für Schule und Haus - S. 237

1910 - Bochum : Westfäl. Verl.- und Lehrmittel-Anst.
237 feite zu öffnen, während die Aut sie zudrückt. Auf dem fruchtbaren Neulande, Marsch genannt, entstehen bald Siedelungen. Das ebene Gelände wird durch Gräben entwässert. Ts dient außer dem Kornkau hauptsächlich der Fettgrasung. Wieviel die Marschen so einbringen, geht daraus hervor, daß in Husum all- wöchentlich etwa 5000 Stück Schlachtochsen verkauft werden. Weiter landeinwärts schließt sich an die Marschen Geest- und Heideland. Die bekannteste Heidestrecke ist die Lüneburger Heide, „das Aschenbrödel der deut- schen Landschaften". Sie ist aber durchaus nicht überall öde und eintönig. Flache Sandstrecken wechseln mit Bodenwellen ab, die von Heidepflanzen überkleidet oder von jungen Forsten bedeckt sind. Dann treffen wir auf große Bestände der ernsten Kiefer, unterinischt mit Birken und Buchen. 'Wo ein Bächlein rinnt, schuf der Im Torfmoor. Heidebauer Äcker und Wiesen, umrahmt von Tichen. Sein Hauptreichtum ist eine stattliche Herde Heidschnucken, kleiner gehörnter, dunkler Schafe. Man zählt ihrer in der Heide an die 600 000 Stück. And wenn die Trika blüht, ist für die Bienen und Imker eine hohe Zeit. Über s50 000 Bienenstöcke sind im Sommer zu zählen. Der Hirt aber, der da bei den Hünengräbern eifrig prickt, weiß uns zu erzählen, daß „sie draußen aus der Welt" gekommen sind, auf Petroleum zu bohren oder Kieselgur (mehlartigen Mineralstaub) zu graben, um damit Dynamit zu machen oder Damxfrohre zu umkleiden. Die Moore dehnen sich hauptsächlich zu beiden Seiten der <£ nt s aus; Pflanzen- und Tierwelt sind armselig. Neben dürren Moos- und Heidepflanzen erblicken wir nur die Birke. Sie ist der einzige Baum, der dem Moore treu bleibt, wie die Lrle dem Sumpf, die Kiefer dem Sande. Man sucht die Moore durch Torfgewinnung auszunutzen und durch Moorbrennen oder durch Fehn- wirtschaft für den Ackerbau zu gewinnen. (Höhenrauch.)

3. Neues Realienbuch für Schule und Haus - S. 277

1910 - Bochum : Westfäl. Verl.- und Lehrmittel-Anst.
277 sich unter der Last der kleinen, herzförmigen Blätter. Zart und schwank in ihrem Bau, verrät uns die Birke schon aus den ersten Blick, daß sie seh - geeignet ist, ein Windblütler zu sein. Zhre Blüten sind Kätzchen. Die Birke ist ein- häusig wie Weißbuche und Trle, denn jeder Baum trägt Staub- md Stempel- kätzchen . 3ni Winter können wir an ihr viele kleine Staubkätzchen finden, die scheinbar ausgedörrt sind. Aber sie schlafen nur und warten den Frühling ab, ob dann vielleicht auch die Stempelkätzchen, denen es im cherbst noch zu kalt war, hervorkommen werden. Kaum brechen diese aus den Knospen, da blühen auch die Staubkätzchen, und zarte Frühlings! >ft haucht den befruchtenden Staub in die Stempelkätzchen, aus denen sich dann 51' >ct mit häutigen Flügeln versehene Nüßchen entwickeln, die leicht vom winde überall hi geweht werden können. Die bescheidene Birke ist in der Wahl ihres Standort ; gar nicht wählerisch. Man findet sie überall dort, wo ihre Brüder und Schwestern nicht mehr gedeihen wollen: auf öden Heiden, auf nackten Klippen und im kalten Norden. Die Birke ist ein nützlicher Baum. Alles, was sie hat, gibt sie hin zur Freude und zum Nutzen der Menschen und Tiere. Sie schmückt den Garten und den pars und wird auch bei festlichen Gelegenheiten mit Vorliebe zum Schmucke der Straßen und chäuser benutzt (Maibäume). Aus dem weichen aber zähen polze verfertigt der Drechsler allerlei Gegenstände, chölzerne Löffel, Mulden und Tröge sind meistens Gaben der Birke. Die Rinde liefert billige Schnupftabaksdosen. Die Lappländer flechten sogar Körbe und Schuhe daraus. Aus der Rinde wird auch der Birkenteer bereitet, d r als Gerbstoff dient. Auch die Zweige finden Verwendung; Birkenbesen reinigen den Fußboden, und Birken- ruten erwecken bei den Kindern heilsaine Furcht. Die Blätter enthalten zwei Farbstoffe: Schüttgrün und Schüttgelb. 3™ Frühling besitzt die Birke einen Überfluß an Säften. Bohrt man dann die Stämme an, so strömt der Saft reichlich heraus. Aus Birkensaft wird der gesunde und wohlschmeckende Birken- wein bereitet. Tin Zusatz von Waldmeister und Thcenpreis erhöht seinen Wohl- geschmack Die Gäste der Birke. Auf der Birke haben der Birkenrüsselkäfer, der Birkenspanner und die Baumwanze ihre bseimat. 3m Schutze der Birken- sträucher steht das Nest des Birkhuhns. Dieses Tier findet im Frühling und Winter an den zarten Knospen, im Sommer an den Blüten und im cherbst an den Früchten seine Lieblingsnahrung. Die Schwarzdrossel. Ein Bild aus ihrem Leben. Noch ruht tief ' Nacht auf den schweigenden Wäldern, aber schon schreitet der unermüdliche Weidmann auf wohlbekannten Pfaden durch den Forst. Am Rande der bseide versteckt er sich unter den Ästen einer Tanne, um den kommenden Tag und mit ihm das Balzen der Birkhähne zu erwarten. Leider wird ihm nicht immer die erwünschte Beute, wohl aber eine andere Freude zuteil. Tben huscht das erste fahle Dämmerlicht durch die Finsternis und verwandelt die Wacholderbüsche in gigantische Riesengestalten; da regt sich's über ihn: im dichten Gezweig der Tanne. Tin verschlafenes „zack! zack!" ertönt, dann schwingt sich mit schwirrendem Flügelschlage eine Schwarzdrossel zum Gipfel auf. Bald darauf flutet ein weicher, flötender Gesang über Wald und cheide. Ts ist das erste Lied nach langer Winterzeit, und selig lauscht die Natur. Die Mit- schwesterr. der Drossel hören den süßen Gesang; auch sie verkünden die An- kunft des Lenzes, und ihr jubelndes Lied pflanzt sich fort bis ins entlegenste Dörf- chen, woselbst einige Drosseln den Winter verbracht haben. Da schlägt das

4. Neues Realienbuch für Schule und Haus - S. 282

1910 - Bochum : Westfäl. Verl.- und Lehrmittel-Anst.
282 Büscheln zusammen. Die Fruchtzapfen sind im Vergleich zu den Zapfen anderer Nadelhölzer nur kleiu —5 cm). Zn ihnen ruht der geflügelte Samen, wie sind sie entstanden? Zur Blütezeit entsproßten dem Baume Kätzchen, die den Blüten- staub enthielten und Fruchtzapsen, die den Blütenstaub aufnahmen, den der wind in sie hineingetragen hatte. Dann schlossen sich die Fruchtzapfen und wuchsen, bis der Same reif war (2—3 Jahre). Nun kam der wind und wehte die trockenen Schuppen mit je zwei Samenkörnern hinaus in alle Welt, und so finden wir die Nadelhölzer fast überall. Andere Nadelhölzer. Es gehören zu ihnen auch unser Christbaum, die Nottannc oder Fichte mit ihren kurzen Nadeln, die rings um den Zweig stehen, sowie die Weifz- oder Edeltanne, deren Nadeln flach sind und in zwei Reihen stehen. Auch der Wacholdcrstrauch mit seinen schwarzen Beeren, die wir manch- mal im Sauerkraut als Gewürz finden, zählt zu den Nadelhölzern. Die tiefer. Verbreitung und Nutzen. Die Kiefer oder Föhre bedeckt weite Flächen nied- riger Gebirge und sandiger Ebenen Rcittel- und Nordeuropas. Kein anderer Baum ist so verbreitet. Zn Deutschland ist der zehnte Teil des Bodens mit Kiefern bewachsen, so daß sie allein einen ungefähr ebenso großen Nauin ein- nehmen, wie alle übrigen waldbäume zusammen. And warum ist dieser Baum so verbreitet? Erstens: Tr ist so anspruchslos und nimmt mit dein ärmsten Boden vorlieb, auf dem kein anderer Baum inehr gedeiht und wächst hier zur stattlicheii Größe heran. Darum belebt er so recht die sonst öden und sandigen Gegenden. Zweitens: Sein säulenartiger, oft 30 bis ^0 m hoher Stamm liefert uiis nicht nur gutes Brennholz, sondern auch ganz vorzügliches Bau- und Werk- holz. (wozu verwendet mau Kiefernholz?) Warum die Kiefer auf waffer- und nahrungsarmem Baden gedeihen kann. wir wissen, daß die Bäume ihre Nahrung hauptsächlich tritt den wurzeln auf- nehmen. wo nicht viel ist, da ist auch iiicht viel zu holen. Das trifft im bfin- blick auf die Nahruttgsstoffe so recht in sandigen Gegenden zu. kcher finden sich die wenigen Nährstoffe hauptsächlich an der Oberfläche vor, wo der Boden mit verwesenden j?slanzenteilen vermischt ist, während die unteren Erdschichten nah- rungsarm siitd. Dieses weiß die Kiefer recht gut; denn ihr sehr weitreichendes und stark verzweigtes Wurzelwerk sendet sie dicht unter der Erdoberfläche hin, so daß selbst geringe Wassermengen des Taus und Regens, sobald sie den Boden befeuchten, aufgesogen werden können. Das gut entwickelte wurzel- werk entspricht daher der Armut des Bodens an Wasser uttd N ä h r st o f f e n. > Besäße die Kiefer nur wurzeln, die nahe unter der Erdoberfläche des losen Sandbodens sich hinziehen, so bestände die Gefahr, vom Sturm entwurzelt zu werden. Das ist jedoch nicht der Fall. Eine lange, dicke Pfahlwurzel führt tief in die Erde hinab und verankert den Baum so fest, daß er der Ge- walt starker Stürme zu trotzen vermag. Da die Kiefer dem trockenen Sandboden nur wenig Feuchtigkeit entziehen kann, so wäre es sehr nachteilig für sie, ja tödlich, wenn sie großblätteriges Laub trüge. Denn die Blätter sind diejenigen Teile einer pflanze, die das meiste Wasser verdunsten. Um aber einer übermäßigen Wasserverdunstung vorzubeugen, trägt die Kiefer kurze und sehr schmale Blätter, die man Nadeln nennt; zu- deut haben die Nadeln noch einen Fettüberzug. S o m 11 stehe n auch die Nadeln im Zusammen hange mit der Wasserarmut des Stand- ortes der Kiefer. t

5. Neues Realienbuch für Schule und Haus - S. 327

1910 - Bochum : Westfäl. Verl.- und Lehrmittel-Anst.
327 in die Höhe streckend, durchschlüpft er Büsche und Köcher. Bein Nest liegt in Bäumen oder Büschen. Gern baut er es in Scheunen oder Köhlerhütten. Bo zierlich wie der Vogel ist, so zierlich ist auch sein kugelförmiges Nest. Das Flugloch ist klein und niedlich. Der Zaunkönig legt 6—8 Bier. Mit andern Vögeln hat der Zaunkönig keinen Ver- kehr. Zn heiterer Geselligkeit leben kleine Scharen zusammen. Zn seinem Reiche ist der König ein sehr strenger Herrscher. Br duldet darin kein lästiges Ungeziefer. Darum verzehrt er alle in seinem Reiche vorkommenden Znsekten. Zm Winter sucht er sich die wärmsten Stellen und Büsche aus. Dann ist es, als ob fein fröhliches Wesen und Helles Singen uns sage: „Bs muß doch Frühling werden!" 3m Walde. Hinaus mußt du gehen in Wald und Flur, Erquicken dich an der Pracht der Natur; Das Kleinste betrachten, mit Liebe bcsehn, Dann wirst du die Liebe Gottes verstehn. Edelsteine. Bchorr von ferne vermögen wir Laub- uird Nadelwaldungen zu unterscheideil, besolrders dann, wenn Laub- uird Nadelbestände miteinander abwechseln, also nebeneinander liegell. Da hebell sich die dunkelgrünen Nadelwälder von den hellgrünen Laubwäldern deutlich ab. Der Eichenwald reckt seine mächtigen Btäiilnre und knorrigen Äste trotzig in die Lust. Bin weicher Rasen- und Moos- teppich breitet sich unter seinen Zweigen aus. Uirter deu Bichen stehen ver- einzelt Birken, Eschen, Ebereschen, Ahorn und wilde Apfelbäume. Dichtes Unter- holz erschwert das Durchschreiten des Eichenwaldes. Haselnufzsträucher, Schwarz- und Weitzdornbüsche, Stechpalmen und Wacholder, Brombeeren Ulld Him- beeren, Fanlbeerbänme und Seidelbastbüsche versperreil den Weg. Der Boden ist oft gailz mit Heidelbeer- uild Hreißelbeersträuchen überwuchert, von einem Gebüsch zuiil andern klettert die Geißblattranke. Zil feuchten Gründen wächst die Erle, uild die Espe stellt sich ihr zur Beite. Auch dort ist dichtes Unterholz vorhanden. Bin ganz ailderes Bild gewährt der Buchenwald. Die säulenartigen Stämme steigen kühn hinan. Brst mehrere Bieter über der Brde breiteil sich die Äste aus. Sie bildeil das Gewölbe des Doines, das kein Sonnenstrahl zu durchdringen vermag. Darum ist auch der Boden des Buchenwaldes frei voll Unterholz und Kräutern. Nur Farnkräuter und der duftende Waldmeister finden dort als schatteilliebende Hslanzen ihr Fortkommen. Uilser Fuß raschelt in einer Decke dürren Laubes. Auch im Nadelwalde fehlt es an Unterholz. Bine Schicht trockener Nadelii dämpft unfern Schritt. Dell zahllosen grünen Nadeln der Tailneil, Fichten, Kiefern und Lärchen entströmt ein erquickender, herber Dust. Die Lust der Nadelwälder ist für gesuilde uild krailke Bienschen äußerst wohltuend uild er- quickend. Die Liche und ihre Gäste. Vom Bau des Eichbaumes. Die Biche ist der Riese unter deil Wald- bäumen. Zhre riesigen Wurzeln verzweigeil sich sehr weit im Boden. Darum geben sie der Biche einen festen Stand, so daß selbst die stärksten Stürme sie nicht zu entwurzeln vermögen. Riesig ist auch ihr S t a m iil. Bichbäume von 30 bis 35 Bieter Höhe siild keine Seltenheit, uild in Brle bei Dorsten in Westfalen steht- eine Biche, die einen Umfang voll Bieter hat. Der Stamm ist inl Laufe der Zeit hohl geworden. Unl sich eine vor- * Zaunkönige.

6. Neues Realienbuch für Schule und Haus - S. 328

1910 - Bochum : Westfäl. Verl.- und Lehrmittel-Anst.
328 stellung von der gewaltigen Ausdehnung machen zu können, sei bemerkt, daß König Friedrich Wilhelm Ii. gelegentlich eines Manövers 36 Soldaten mit Tornister, Lselm und Gewehr in den hohlen Raum der Eiche eintreten ließ. Tine Schulklasse von 50—60 Kindern fände darin j)latz. Kiesig sind die Äste. Bildet nicht jeder Ast für sich einen Baum? Krumm wachsen sie nach außen dem Lichte zu. Kiesig ist auch die Festigkeit und Dauer- hastigkeit des Eichenholzes. Darum benutzt man dasselbe besonders zu Wasserbauten (Schiffsbau, Brücken, bsafenanlagen, Mühlenräder), zum Haus- bau usw. Sin Kheine hat man z. B. in neuester Zeit eine große Zahl von Eichenxfählen aufgesunden, deren Kern noch gesund war und die von Brücken herrührten, welche die Körner vor etwa 2000 Jahren über den Khein gebaut haben. Die Eiche erreicht auch ein riesiges Alter. Hört man nicht häufig von Eichen, die 1000 und mehr Jahre alt sind? warum ist die Eiche das Sinnbild der Stärke, Treue und Ausdauer? Die Eiche liebt das Licht. Daher sitzen ihre Blätter in Büscheln nur an den Spitzen der äußersten Zweige. Tiefe Einschnitte am Kande machen das Eichenblatt leicht kenntlich. Durch die Ausbuchtungen dringt das Licht bis auf den Waldboden, so daß hier allerlei Sträucher und andere Wald- pflanzen ihr Fortkommen haben, wie ist es auf dem Boden eures Buchen- und eines Tannenwaldes? Die Gäste der Eiche. Groß ist die Zahl der Gäste, denen die Eiche Nahrung und Unterkunft gewährt. Wildschwein, Eichhörnchen und Eichelhäher verzehren mit Borliebe ihre Früchte, die Eicheln. Kuckuck und Specht säu- bern die Eiche von allerlei schädlichen Insekten. Namentlich vertilge,r sie den schlimmsten Feind des Eichbaumes, die haarigen Kaupen des j?rozessionsspin- ners, die ganze Waldungen in kurzer Zeit entblättern können. Selbst 'das Holz ist vor tierischen Feinden nicht sicher. Am verderblichsten Hausen die Larven des Hirschkäfers. Sie bohren fingerdicke Gänge durch das Holz und rnachen dasselbe als Nutzholz unbrauchbar. Unter den vielen Gästen des Eichbaumes ist besonders die G a l l w e s p e bemerkenswert. Im zeitigen Frühjahr sticht sie die Knospen an und legt in jede Öffnung ein Ei. Der Saft strömt besonders nach dieser verletzten Stelle, und um das Ei bildet sich eine rotbackige Kugel, der bekannte Gallapfel. Durchschneidet man denselben rnit einem Messer, so findet man in der Mitte die winzige Made der Gallwespe. Die Schnittfläche des Messers läuft schwarz an, ein Beweis, daß der Gallapfel einen ätzenden Saft enthält. Man beirutzt denselben zur Bereitung der Eisen-Gallustinte, wozu wird die Eichenrinde (Lohe) benutzt? Die Buche. (Kotbuche). Dir Schönheit der Kotbuche wird jeder anerkennen, der in, Frühling die schattigen fallen des Buchenwaldes betritt. Die glatten Stämme zeugen von Festigkeit und Kraft, und die schattigen Kronen erlangen eine gewaltige Ausdehnung, wenn aber irir Mai sich die Zweige förmlich beugen irnter der Fülle des herrlichen Laubes, danir vereint die Buche rnit ihrer Kraft die An- mut der zarten Birke. Mattes Dämmerlicht herrscht in den Hallen des Bu- chendomes, und gerade hier erinnern wir uns des Liedes: „Der liebe Gott geht durch den Wald." Das Holz der Kotbuche hat im Gegensatz zu dein der weiß,- oder lhain- buche eine etwas rötliche Färbung und weist dunkle Streifen auf. Es ist ungemein hart und fest. Tischler und Stellmacher verfertigen darum mit Bor- liebe auch solche Gegenstände daraus, die widerstandsfähig fein müssen: Stühle,

7. Neues Realienbuch für Schule und Haus - S. 363

1910 - Bochum : Westfäl. Verl.- und Lehrmittel-Anst.
— 363 — der Jäger leicht au den Eindrücken seiner Sohlen, die mit ihrer ganzen Fläche den Erdboden berühren. In unserer Heimat ist er vollständig ausgerottet. Fahrendes Volk führt ihn häufig durch die Städte und Dörfer. Dann muß der plumpe Geselle zur Freude der Jugend auf den breiten Sohlen der Hinterpranken tanzen und mit den Vorderfüßen einen Stock tragen. * Brauner Bär. Leben. Der Bär überfällt weidende Pferde und Rinder. Wird er gereizt, so greift er sogar den Menschen an. Seine Lieblingsnahrung bilden saftige Wur- zeln, Kräuter, Beeren und die sprossende Saat. Der Bär ist sogar ein gewisser Feinschmecker; denn er plündert die Nester der Honigbienen. Da der Bär sich zumeist von Pflanzen ernährt, so ist es nicht nötig, daß seine Sinne gut ausgebildet sind. Die Augen und Ohren sind klein. Doch hat er einen scharfeil Geruch, so daß er seine Beute schon von weitem witterll kann. Das Edelweiß. Das Edelweiß ist nur eill kleines, bescheidenes Blümchen. Die ganze Pflanze ist lnit einem sammetartigen Haarüberzuge verseheil. Aus der Spitze des Stengels stehen kleine, linscheinbare Blütenköpfchen dicht beieinander. Ein Kranz stern- förmig ausgebreiteter, von iveißenl Filz überzogener Deckblätter umgeben die Blüten. Gerade dieser weißfilzige Stern ist des Blümchens höchste Zierde. Man benutzt ihn gern als Hntschmuck. Schon nlancher hat beim Edelweißpflücken fein Leben eingebüßt, denn es wächst an den gefährlichsten Plätzen der Alpenwelt. Dort bedeckt eine kaum fingerdicke, magere Erdkrnme den Boden. Aber zähe behauptet das niedliche Pflänzchen seinen Platz all der Grenze des Schnees. Um den vorhandenen Boden nach Möglichkeit ausniltzen zu können, ist das Wnrzel- werk so dicht verzweigt, daß es einem Gewebe gleicht. Das Edelweiß lnuß mit der aufgenommenen Feuchtigkeit recht sparsam umgehen. Der wollige Haarüberzug schirint es vor den Sonnenstrahlen mtb hindert die Verdunstung. Infolge feines geringen Feuchtigkeitsgehaltes verliert auch das gepflückte Edelweiß Form und Farbe nicht. Die Alpenrose. Die Alpenrosen sind niedrige Sträucher, die oft ganze Strecken der höheren Alpenwelt überwuchern, so daß das Auge gleichsam ans einem Walde von Alpen- rosen ruht. Ihre Blätter bleiben immer grün, denn sie müssen dem Strauche die

8. Neues Realienbuch für Schule und Haus - S. 346

1910 - Bochum : Westfäl. Verl.- und Lehrmittel-Anst.
346 Auerhahn, ¿ein geräuschloses Herannahen ist von keinem be- merkt worden. Mit einem Sprunge fliegt er dem schlafen- den Vogel an den Hals und durchbeißt ihm mit seinem scharfen Raubtiergebiß das Genick. — Da erblickt sein scharfes Auge ein Lichhörn- cheu, das sich auf seiner Nacht- wanderung vor dem Räuber zu- rückgezogen hat. Tine wilde Jagd beginnt. Mag das be- hende Tichhörnchen auch noch so geschickt klettern, doch der Marder übertrifft es noch in dieser Kunst, und wenn das verfolgte Gier nicht zuletzt einen Sprung in die Tiefe wagt, ist es unrettbar verloren. Auch Rehkälbcheu, Hasen, Rebhühner und Mäuse verachtet der Mar- der nicht. — 3nt Winter kommt der Räuber auch häufig in unsere Hühnerställe oder auf die Tau- beitschläge uitd richtet hier ein entsetzliches Blutbad an. Was lebt, wird getötet aber iticht gefressen. Tr würgt aus reiiter Mordlust. Da seilt Schaden seinen Nutzen bei weitem überwiegt, besonders aber auch wegett seines kostbaren Helzes, deit der Kürschner mit 8—\2 Mark bezahlt, wird der Marder voit dett Menschen sehr verfolgt. Verwandte. Hu unseren Häusern, Scheunen, Ställeit und uitter Steinhaufen hält sich der Steinmarder auf. <Iu dem weißen Kehlfleck uttd dem mehr grauen Helz ist er leicht zu erkennen. — Besonders bemerkenswert ist der Iltis, der sich gegeit seilte Angreifer uitd Verfolger durch eilte Stinkdrüse am After schützt, indem er bei feiner Verfolgung eine übelriechende Flüssigkeit vott sich gibt; daher hat man ihm auch den Namen „Stänker" gegeben. Mit deut Marder sind ebettfalls verwandt: das kleine und das große Wiesel, letzteres auch Hermelin genannt. Das Heidekraut. Seine Verbreitung. Das Heidekraut bildet dett Hauptschmuck der nord- deutschen Heide und verleiht ihr das Gepräge. Ts bedeckt sowohl trockenen Sandboden, als auch sumpfige Moorgegenden; blüht in sonnigen Tbenen und auf dem Bodeit lichter Nadelwälder; wächst auf niedrigen Hügeln und sturm- umbrausten Höhen; es findet sich am Mittelmeer von Spaniens sonniger Küste bis nach Kleinasielt, vont atlantischen Ozean bis zum Ural. Diese weite Ver- breitung hat das Heidekraut erlangt, weil es sowohl zum Lieben fürs Trockene, als auch für feuchte Standorte eingerichtet und äußerst ge- nügsam und zählebig ist. Seine zweckmäßige Einrichtung. Da der Boden, auf dem das Heidekraut gedeiht, sehr arm an Nahrungsstoffen ist, so hat es eine große Wurzel- fläche; auch geheit die Wurzeln iticht tief in die Trde, sondern verbreiten sich

9. Neues Realienbuch für Schule und Haus - S. 379

1910 - Bochum : Westfäl. Verl.- und Lehrmittel-Anst.
379 köstlichen Früchte. Hier wachsen Bananen. Feigen und Trauben Dem seltener Güte. Duftige Grasplätze bedecken den Boden: die Oase gleicht einenfparadiese. An die regenlose Wüste Afrikas grenzt der regenreiche Sudan. Hier gedeihen nach dem Regen Hirse. Reis und Baumwolle vortrefflich. Während die Steppe zur Zeit der Dürre einen trostlosen Anblick gewährt, verwandelt sie sich nach eingetretenem Regen in ein Wunderland. Zierliche Antilopen durch- schreiten das hohe Gras. Hier begegnet man auch dem Strauße und der Trappe, dem Zebra und der Giraffe. Leopard und Löwe. Adler. Geier und Falke finden reiche Bente. Aus den Teichen tummeln sich Gänse, Reiher und Flamingos umher. Das schreckliche Krokodil steigt in den Flußläufen empor. Schwalben und Bienen- srcsser jagen nach Insekten. Am Abend erfüllen Eulen. Kiebitze und Perlhühner die Luft mit ihrem Geschrei. Der König der Steppe aber ist der Büffel, der selbst den Kamps mit dem Löwen nicht scheut. Noch großartiger wird das Tier- und Pflanzenleben im Urwald. Hier ranken gewaltige Schlingpflanzen, Lianen mit prächtigen Blüten von Bann: zu Baum. Tamarinden. Feigen und Brotbünmc drängen sich dicht aneinander. Tausendstimmiges Vogelgeschrei dringt uns entgegen. An den Zweigen schaukeln sich prächtige Papageien. Die Glanzdrossel hüpft durchs Dorngebüsch. Im Wipfel lärmt der Nashornvogel. Überall rucksen wilde Tauben. Webervögel bauen ihre kunstvollen Nester, Spechte hämmern an den Stämmen. Auch zahlreiche europäische Zugvögel sind hier anzutreffen. Am Boden raschelt es von Eidechsen, Schlangen und goldschimmernden Käsern. Prachtvolle Schmetterlinge. Wespen und Moskitos durcheilen die Luft. Heuschrecken und Termiten hüpfen oder fliegen im Grase umher. Durch das Dickicht brechen sich der Elefant und das Nashorn krachend einen Weg. Ans dem Wasser erhebt sich der ungeheure Kopf des Nilpferdes. Zahlreiche Affen lärmen in den dichten Kronen der Bäume. In den Dickichten des Schilfes haust das Wildschwein. Eichhörnchen und Stachelschweine verbergen sich in den Höhlen. Die Natur hat hier ihre Gaben verschwenderisch verteilt. Der Gorilla. Die Heimat des Gorilla ist dort, wo die Fluten des atlantischen Ozeans die Küsten Niederguineas bespülen, von Kamerun bis zu den Ufern des Kongos. Echt tropischer Urwald bedeckt hier den Boden. Üppiger Pslanzenwuchs schmückt diese regenreiche Zone mit paradiesischer Schönheit. Da findet denn der Gorilla Nahrung in Hülle und Fülle. Er ist ausschließlich Pflanzenfresser, der gewaltige Portionen köstlicher Früchte und junger Pflanzentriebe zu verzehren weiß. Wegen des großen Verbrauchs an Nahrung treibt er sich wie ein Nomade umher und übernachtet gerade dort, wo ihn die Dunkelheit überrascht. Auch den Pflanzungen der Neger stattet er seine Besuche ab und haust dort nach Affenart aus wahrhaft unverschämte Weise. Während die meisten andern Assen: Paviane, Mandrills, Meerkatzen, Seidenaffen, Brüllaffen und viele andere in Herden zusammen leben, findet man den Gorilla nur im „engsten Familienkreise". Oft lebt er sogar einsam für sich allein und ist im allgemeinen so selten, daß wohl kaum die Hälfte der Eingeborenen ihn jemals zu sehen bekommt. Sein Anblick ist imstande, selbst den Beherztesten mit Furcht und Grauen zu erfüllen. Der Körper erreicht bei einer Höhe von 2 in eine Schulterbreite von 1 m. Eine herkulische Kraft wohnt in diesem Körper, besonders in den langen Armen, die bis über die Kniee der Hintergliedmaßen herabreichen. Platte Nägel bedecken die Finger und Zehen. Was der Gorilla mit seinen Armen umklammert, ist verloren. Das lange, zottige, graubraune Haarkleid, woraus nur das abstoßend häßliche Gesicht, die Ohren, sowie die Jnnenteile der Hände und Füße hervorblicken, erhöht noch den schrecklichen Anblick dieses „Waldteufels". Aus dem breiten Maule schaut ein drohendes Gebiß. Es ist dem Gebiß des Men- schen, bis aus eine Lücke zwischen den Schneide- und Eckzühnen, völlig gleich.

10. Neues Realienbuch für Schule und Haus - S. 146

1910 - Bochum : Westfäl. Verl.- und Lehrmittel-Anst.
— 146 — Nil . . . - Kongo . . . Niger . . . Flüsse und Seen. 6 200 km Sambesi ....... 2 700 km 4 600 „ Oranje.................. 2 000 Ukeröwe (Viktoria) 66 000 qkm (Bayern) Tsadsee . . 27 000 qkm (Westpreußen) Tanganikasee 40 000 qkm (Ostpreußen) Nyassasee . 27 000 „ Kairo . - . Alexandria Tunis . . . Johannesburg Algier . . . 340 000 170 000 190 000 97 000 Kapstadt . . Marokko . . Sansibar - - Daressalam 85 000 Einw. 50 000 „ 50 000 , 13 000 Städte. 650 000 Einw- Australien. Übersicht?) Australien (= Südland), das im 16. Jahrhundert entdeckt wurde, ist an Flächeninhalt der kleinste Erdteil. Er besteht aus dem Festlande und zahlreichen Inseln, die sich zu ersterem wie 1: 6 verhalten. Neuguinea und T a s m a n i a sind nur durch seichte Meeresstraßen vom Festland getrennt. An hohen Gebirgen und schiffbaren Flüssen ist Australien ärmer als jeder andere Erdteil. Obgleich Australien als der älteste der jetzigen Erdteile anzusehen ist, so ist es doch am spätesten bekannt geworden. Das ist hauptsächlich seiner ungünstigen Lage zuzu- schreiben. In der Mitte der großen Wasserhalbkugel gelegen, fern von Europa, konnte es erst seit der Entwicklung der überseeischen Dampfschiffahrt in den Kreis des Weltverkehrs gezogen werden. Seit Eröffnung des Suezkauals ist Austra- liens Beziehung besonders zu Europa eine sehr rege. Das Festland. Wie Afrika, so weist auch das australische Festland wenig Gliederung auf. Der Osten hat Randgebirge. Dort liegen die Australischen Alpen, die bis 2200 m emporsteigen, und die Blauen Berge. Das Klima ist trocken und heiß. Die vorherrschenden Südostwinde verlieren schon an der Ostküste ihre Feuchtigkeit. Das westliche Flachland bekommt von Osten her keine Niederschläge, weshalb das Land dürr ist. Die Flüsse führen meistens nur zur Regenzeit Wasser, dauernden Flüssen gibt nur das Gebirge im Osten ihren Ursprung. Dorther kommen der Murray (mörre) mit dem Darling (derling), die nur mit kleinen Schiffen zu befahren sind. Im Innern herrscht die Steppe vor. Manche Bäume und Sträucher tragen lederharte, immergrüne Blätter, die die schmale Seite der Sonne zukehren, so daß sie kaum Schatten spenden. Andere haben nur schachtelhalmartige Zweige, so daß es aussieht, als hätten sie ihre Wurzeln nach oben gekehrt. An der Küste gedeiht der Brotfruchtbaum, die Kokos- und Sagopalme, der Gummibaum, das Zuckerrohr, die Baumwolle und der Weizen. In der Tierwelt finden sich Formen, die man sonst nicht mehr findet: Riesenkänguruh, Schnabel- tier, weiße Adler, schwarze Schwäne, zahlreiche Papageien und Kakadus. Schaf- zucht wird im großen betrieben. Ein einziger Bauer besitzt oft mehr als 100 000 Schafe. Weidetiere und andere Tiere sind meist von Europa eingeführt worden. 0 Größe und Bevölkerung s. S. 124.
   bis 10 von 24 weiter»  »»
24 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 24 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 9
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 2
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 1
17 2
18 2
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 9
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 14
39 0
40 0
41 2
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 2
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 0
4 0
5 2
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 5
12 2
13 0
14 0
15 0
16 2
17 2
18 0
19 1
20 0
21 10
22 0
23 0
24 10
25 0
26 0
27 1
28 1
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 0
41 0
42 2
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 3
49 0
50 5
51 0
52 0
53 0
54 2
55 0
56 0
57 1
58 0
59 0
60 0
61 1
62 0
63 0
64 3
65 1
66 1
67 0
68 0
69 0
70 9
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 2
77 10
78 0
79 1
80 1
81 0
82 2
83 0
84 13
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 5
93 0
94 1
95 1
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 39
1 24
2 50
3 42
4 80
5 37
6 26
7 38
8 11
9 75
10 108
11 24
12 53
13 48
14 15
15 18
16 129
17 21
18 72
19 119
20 3
21 61
22 26
23 9
24 52
25 19
26 110
27 29
28 68
29 27
30 49
31 34
32 24
33 426
34 31
35 40
36 12
37 26
38 7
39 94
40 66
41 9
42 69
43 65
44 82
45 26
46 59
47 19
48 135
49 49
50 59
51 61
52 39
53 16
54 18
55 43
56 41
57 32
58 139
59 380
60 25
61 96
62 60
63 23
64 93
65 75
66 18
67 19
68 18
69 3
70 5
71 61
72 69
73 33
74 34
75 112
76 7
77 146
78 47
79 52
80 97
81 423
82 9
83 29
84 91
85 39
86 20
87 22
88 47
89 22
90 4
91 66
92 3
93 10
94 8
95 20
96 4
97 68
98 38
99 44
100 365
101 16
102 59
103 46
104 9
105 24
106 57
107 18
108 8
109 20
110 62
111 45
112 70
113 16
114 32
115 25
116 32
117 15
118 49
119 28
120 27
121 110
122 32
123 40
124 110
125 31
126 33
127 50
128 171
129 48
130 8
131 171
132 98
133 63
134 15
135 8
136 91
137 23
138 6
139 27
140 76
141 32
142 88
143 179
144 32
145 91
146 37
147 26
148 10
149 9
150 35
151 104
152 115
153 14
154 30
155 127
156 124
157 133
158 66
159 15
160 17
161 32
162 30
163 35
164 16
165 71
166 117
167 40
168 21
169 60
170 38
171 109
172 13
173 101
174 17
175 247
176 24
177 354
178 8
179 120
180 12
181 74
182 137
183 164
184 42
185 11
186 26
187 85
188 57
189 66
190 17
191 57
192 88
193 25
194 56
195 51
196 82
197 39
198 59
199 38